Gestalten von Diplom- und Projektarbeiten
Formatvorlage - Diplom-/Projektarbeiten (2)
Hinweis: Die Internet-Seiten wurden für eine
Bildschirm-Auflösung von 1024x768 optimiert. Wenn Sie eine andere
Auflösung verwenden, ist die Darstellung nicht optimal. Weitere
Einstellhinweise auf der Homepage unter Browserhinweis.
Die Dokumentvorlagen sind so angelegt, dass auch weniger
versierte MS Word-Nutzer ihre Diplom- und Projektarbeiten ohne
viel Aufwand mittels modifizierter Symbolleisten DIN-gerecht
gestalten können. Zur Verfügung stehen die Dokumentvorlagen
· DiplProj_Normal.dot und
DiplProj_Kopfz_Normal.dot für MS Word 2000 bis 2003,
· DiplProj_mitAdd-Ins_Normal.dotm für MS
Word 2010.
Die Nutzung dieser Dokumentvorlagen wird ausführlich anhand eines
Beispiels
·
Vorlage_DiplomProjektArbeit.doc bzw.
·
Vorlage_DiplomProjektArbeit_Kopfzeile.doc
gezeigt.
Diese Beispieldateien können auch als Basis der eigenen Arbeit
für den mit dem Inhaltsverzeichnis beginnenden Teil der Diplom- oder
Projektarbeit dienen. Der Nutzer modifiziert die Dateien, z. B.
durch Überschreiben.
Die gepackten Dateien einschließlich der drei *Normal.dot(m)
http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/DiplProj/DiplProj_Normal.dot
http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/DiplProj/DiplProj_Kopfz_Normal.dot
http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/DiplProj/DiplProj_mitAdd-Ins_Normal.dotm
stehen als DiplProj.zip zur Verfügung. >
Download
Die Dokumentvorlagen stellen den für Diplom- und Projektarbeiten
meist hinreichenden Funktionsumfang ohne weitere Anpassungen zur
Verfügung. Wegen der Makros kommt je nach eingestellter
Sicherheitsstufe beim Starten von Word eine Gefahrenwarnung oder das
Öffnen erfolgt ohne Aktivierung der notwendigen Makros. Das
Aktivieren muss dann vom Nutzer durch Anklicken der eingeblendeten
Schalter vorgenommen werden. Wer ganz sicher gehen will, kann die
Dokumentvorlagen vor der Nutzung noch einmal selbst mit einem
Virenscanner überprüfen.
Beim Starten von MS Word wird die Arbeitsumgebung durch die
Dokumentvorlagendatei bestimmt. Deshalb muss diese Datei der
modifizierten Dokumentvorlage entsprechen.
· Bei Word 2000 – 2003 muss die Normal.dot
identisch sein mit der Datei DiplProj_Normal.dot, wenn ohne die
vordefinierten Kopf- und Fußzeilen gearbeitet werden soll, bzw.
DiplProj_Kopfz_Normal.dot, wenn die vordefinierten Kopf- und
Fußzeilen genutzt werden sollen.
· Word 2010 wird durch die Dokumentvorlagendatei
Normal.dotx (ohne Makros) bzw. Normal.dotm (mit Makros)
konfiguriert. Wegen der Makros kommt nur die Normal.dotm in
Betracht, die mit der Datei DiplProj_mitAdd-Ins_Normal.dotm
identisch sein muss.
Dazu ist folgende einfache Vorgehensvariante zu empfehlen:
1. Word beenden.
2. Suche des Verzeichnisses, in dem sich die Normal.dot
bzw. Normal.dotx oder Normal.dotm befindet
–
nur für Betriebssystem
Windows XP .
Start > Suchen > Dateien / Ordner oder aus dem Windows-Explorer.
Die Dokumentvorlagen befinden sich in der Regel bei Word 2000 bis
2003 im Pfad/Verzeichnis C:\Dokumente und
Einstellungen\{Nutzer}\Anwendungsdaten\Microsoft\Vorlagen, bei Word
2010 im Pfad/Verzeichnis C:\Dokumente und
Einstellungen\{Nutzer}\Anwendungsdaten\Microsoft\Templates.
Viel umständlicher ist das
Vorgehen beim Betriebssystem
Windows 7. Hier kann auf die Ordner \Microsoft\Templates bzw.
Microsoft\Vorlagen nicht direkt vom Windows-Explorer aus zugegriffen
werden. Die Freigabe wird wie folgt ermöglicht.
Start => in das Eingabefenster eingeben: aus =>
Eingabetaste (Enter)

Fenster
Ausführen => Öffnen: %appdata% => OK
Erst jetzt kann auf die Ordner zugegriffen werden über den
Pfad:
Windows System/Benutzer/{Benutzername}/AppData/Roaming/Microsoft/Vorlagen
bzw. Templates

3. Aktuelle Normal.* umbenennen, z. B. in eigene_Normal.*.
4. Modifizierte Dokumentvorlagen in das gleiche Verzeichnis
einfügen.
Für Word 2000 - 2003 DiplProj_Normal.dot bzw. die
DiplProj_Kopfz_Normal.dot in \Vorlagen, für Word 2010 die
DiplProj_mitAdd-Ins_Normal.dotm in \Templates.
5. Die eingefügte modifizierte Dokumentvorlage markieren,
kopieren und noch einmal einfügen als „Kopie von DiplProj_.....“.
Danach diese Kopie umbenennen in Normal.dot bei Word 2000 – 2003, in
Normal.dotm bei Word 2010.
6. Bei Bedarf Schreibschutz aufheben (rechte Maustaste >
Eigenschaften).
7. Word starten
Beim Starten von Word müssen Makros natürlich zugelassen/aktiviert
werden.
8. Bei Word bis 2003 „Automatische Aufzählung“ und
„Automatische Nummerierung“ deaktivieren unter
Extras > Autokorrektur > Autoformat
während der Eingabe
Extras > Autokorrektur > Autoformat
Wenn die Makros (2),
[2], /2/,
Bild und
BiBi nicht funktionieren, ist die einmalige Ergänzung der
Beschriftungen von Word erforderlich. Folgende Beschriftungen sind
zu erzeugen:
·
Bild
für das Erstellen der Bild-Nr.,
·
[
für das Erstellen der Quellen-Nr. mit Rechteckklammern bzw.
·
/
für das Erstellen der Quellen-Nr. mit Schrägstrichen und
·
(
für das Erstellen der Gleichungs-Nr.
Word 2002 und 2003: Einfügen >
Referenz > Beschriftung >,
Word 2010: Register Verweise > Beschriftung einfügen >
®
Neue Bezeichnung
®
Bild
®
OK
®
Neue Bezeichnung
®
[
®
OK
®
Neue Bezeichnung
®
/
®
OK
®
Neue Bezeichnung
®
(
®
OK
®
OK
Weitere, wichtige Hinweise enthält die Datei
Vorlage_DiplomProjektArbeit.pdf.
Angepasste Symbolleiste
Mittels einer speziellen Symbolleiste „Überschr_BildNr_TabNr_GlnNr_Verzeichnisse“
für Word 2002/2003 können die wesentlichen Funktionen und Makros zur
Unterstützung der Formatierungsarbeit schnell ausgeführt werden.

Für Word 2010 wurde die spezielle Symbolleiste als Add-In in die
DiplProj_mitAdd-Ins_Normal.dotm integriert und zur Symbolleiste für
den Schnellzugriff hinzugefügt.
Die modifizierte Benutzer-Symbolleiste wird über das
Register
„Add-Ins“ oder (temporär) durch den Klick auf das
linke Symbol
eingeblendet.
Für den Zugriff über Add-Ins muss die
Registerkarte eingeblendet werden: Klick mit rechter Maustaste auf
das Menüband > Menüband anpassen … > im rechten Fenster unter
Hauptregisterkarten
þ Add-Ins auswählen.
Für den Zugriff über die
Schnellzugriffssymbolleiste: Klick mit rechter Maustaste auf das
Menüband > Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen > im linken
Fenster Befehle auswählen „Alle Befehle“ > Benutzerdefinierte
Symbolleisten
Hinzufügen >
zweckmäßig als erste Position.

Die Erklärung von speziellen, den Symbolen zugeordneten
Word-Befehlen bzw. Makros enthält
Vorlage_DiplomProjektArbeit.pdf, Tabelle 1.
Wenn die Bearbeitung beendet ist oder unterbrochen wird, kann die
Normal.* gelöscht und die "eigene_Normal.*" wieder in Normal.*
umbenannt werden.
|