Werkzeugmaschinen zum Umformen, Zerteilen
und Abtragen
(UZAW)
Es ist vorgesehen, alle Professional-Seiten,
also auch diese Webseite, im Juni
2023 zu löschen!
Schwerpunkt der Vorlesung bis 2006 und im Sommersemester
2010:
Allgemeingültige Grundlagen zur Maschinenkonstruktion am Beispiel
von Umform- und Zerteilmaschinen. Als Ergänzungen für das
Selbststudium sowie zur Information über detaillierte
Maschinenbeschreibungen enthält das Vorlesungsskript viele
Hyperlinks zu Webseiten sowie in Form von seiten- bzw. bildgenauen
Verweisen auf Fachbücher, meist der Verlage Hanser und Springer,
besonders das Schuler-Handbuch.
Dateistruktur:
Stichpunkt-Vorlesungsskript mit
Verknüpfungen zu den anderen Dateien.
Arbeitsblätter zur Vorlesung
Bilder, Anlagen mit wesentlichen Gleichungen, Fragen zur
Prüfungsvorbereitung, Berechnungsbeispiele. Die Beispiele beziehen
sich auf die klassischen Schwungradantriebe, noch nicht auf die etwa
ab 2008 auch im Pressenbau eingesetzten
Torque-Servoantriebe.
Lösungen zu den Berechnungsbeispielen
meist alte Klausur-Aufgaben, ohne Lösungsweg.
Ergänzungen zu Arbeitsblättern
Bilder, Erklärungen, Excel-Dateien zur Variation von Kenngrößen,
Firmenschriften.
Verknüpfte Videos stehen nur in Intranet der
WH Zwickau zur Verfügung
(.../Information/Lehre/AMB/Klepzig/Umformmaschinen/Videoclips_Animationen).
Die Dateien sind recht groß, damit bei
Detail-Vergrößerungen am PC auch noch etwas erkennbar ist. Der
Zugriff war deshalb vor Jahren für schnelle Netze gedacht, was heute
der Normalfall sein dürfte.
Hinweis:
Arbeitsblätter können leider nur mit
Passwort für eingeschriebene Studenten gem. Bedingung des
Springer-Verlages freigegeben werden. Im Intranet der WH Zwickau
stehen die Arbeitsblätter ohne Passwort zur Verfügung.
- Ausweichlösung
für andere Nutzer =>
-
Adobe Acrobat Reader-Einstellung =>
Download der kompletten Vorlesung und Zugriff auf
Einzeldateien erklärt unter
https://wwwstud.fh-zwickau.de/wk/uzaw_S2.htm
|