Werkzeugmaschinen zum Umformen, Zerteilen
und Abtragen
(UZAW),
Blatt 2 zur Nutzung der in das Netz gestellten Dateien
Hinweis: Die Internet-Seiten wurden für eine
Bildschirm-Auflösung von 1024x768 optimiert. Wenn Sie eine andere
Auflösung verwenden, ist die Darstellung nicht optimal. Weitere
Einstellhinweise auf der Homepage unter Browserhinweis.
Schwerpunkt der Vorlesung bis 2006 und im Sommersemester
2010:
Vorbemerkungen
Der verfügbare Zeitfond von früher 105 Stunden
für UZAW (45 h UZAW I, 30 h UZAW II, 30 h Automatisierung von
Umformmaschinen) ist auf nunmehr 30 Stunden zusammengeschmolzen. Die
ursprünglich als Teil von UZAW II umfassend behandelten Draht- und
Senkerodiermaschinen werden aus Zeitgründen nicht mehr behandelt.
Die erforderlichen Kenntnisse müssen im Selbststudium erworben
werden. Als erste Orientierung wurde deshalb die Versuchsanleitung
zum Laborversuch Erodieren etwas ausführlicher gehalten (http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/Labor/Erod_ges.pdf).
Nutzungshinweise
Von den Verlagen, aus deren Büchern Bilder
entnommen sind, hat dankenswerterweise der Hanser-Verlag die
Genehmigung zur Veröffentlichung gegeben, nicht aber der
Springer-Verlag. Deshalb können nur eingeschriebene Studenten die im
Internet verfügbaren Arbeitsblätter zur Vorlesung
mit Passwort öffnen. Diese Dateien
zur Vorlesung sind gepackt verfügbar unter
http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/Umformmasch/UZAW_SS2010_Stud_pwd.zip.
[Im Intranet der WH
Zwickau sind die Dateien ohne Passwort
verfügbar (\\whz-ffak-00.zw.fh-zwickau.de \information\Lehre\Mb_T1\Klepzig\UZAW_SS2010_Stud\UZAW_SS2010_Stud.zip).]
Zum Öffnen der Dateien ist der Acrobat Reader
ab Version 7 erforderlich.
Damit bei Nutzung der Verknüpfungen aus dem
Manuskript nicht bei jedem Zugriff auf die Arbeitsblätter das
Passwort eingegeben werden muss, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
1. Speichern der geöffneten Dateien auf der eigenen Festplatte
mit der gleichen Verzeichnisstruktur, die durch das Entpacken der
UZAW_SS2010_Stud.zip entsteht
2. Einstellung im Acrobat Reader:
Bearbeiten >
Grundeinstellungen > Allgemein > Optionen, Sonstiges: Verknüpfungen
mit anderen Dokumenten nicht im selben Fester öffnen =>
deaktivieren!
Für Externe wird ein passwortfreier Zugriff auf
die unvollständigen Arbeitsblätter
http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/Umformmasch/UZAW_Arbbl_ohne_Springer.pdf
ohne die Bilder aus Springer-Fachbüchern)
ermöglicht. Wie die Verknüpfungen aus dem Vorlesungsmanuskript
funktionieren, ist auf
Blatt 3 erläutert.
Die Arbeitsblätter zur Vorlesung
Arbeitsblaetter_2010.pdf enthalten Bilder, Anlagen mit den
wesentlichen Gleichungen, Fragen zur Prüfungsvorbereitung und
Berechnungsbeispiele.
Stichpunkt-Vorlesungsmanuskript
Die Datei Manuskript_Klepzig.pdf
(eigentlich ein Typoskript) ist im wesentlichen eine
Verknüpfungsdatei mit Links zum gezielten Zugriff auf die
Arbeitsblätter sowie auf ergänzende Dateien. Sie enthält zwar einige
Stichpunkte und Anmerkungen, ist aber nicht als Vorlesungsskript zu
verstehen. In den Vorlesungen sind eigene ergänzende Notizen zu
empfehlen.
Berechnungsbeispiele
Die Berechnungsbeispiele sind weitestgehend
Prüfungsaufgaben aus früheren Klausuren. Verknüpfungen zu den
Ergebnissen enthält das „Manuskript“.
Die ausführlichen Lösungswege werden ca. zwei
Wochen nach der entsprechenden Vorlesung im Schaukasten des
Fachgebietes Werkzeugmaschinen im Rasmussen-Bau zum Aushang
gebracht.
Versuchsanleitungen (Stand 2002)
Die
Anleitungen für Laborversuche zu Umform-, Zerteil- und
Abtragmaschinen sowie zur Stanz-Werkzeugkonstruktion
http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/Labor/Tut-Links_Lab.pdf
waren nur bis zu meiner Emeritierung im Jahr
2006 gültig. Meine Vorlesungsvertretung im Sommersemester 2010
umfasst die Laborversuche nicht.
Hinweis:
Ab und zu werden die Dateien innerhalb
der Hochschule auf andere Server verlagert. Dabei kommt es vor, dass
die gepackten Dateien beschädigt werden und sich nicht mehr
entpacken lassen. Ich erfahre das nicht immer und bitte um eine
Information an wk@fh-zwickau.de,
wenn ein Nutzer Probleme feststellt.
|